Erweiterte Suche

Melitta Coffeo Bistro

Ben

Donnerstag, 26. März 2009, 14:41 Uhr

Unregistered

hallo,
ich spiele seit längerem mit dem gedanken mir einen vollautomaten zu holen. habe mich jetzt die letzten tage mal schlau gemacht und habe die melitta caffeo bistro im auge. hat jemand erfahrungen mit dieser maschine? oder gibt es zur zeit DIE maschine, die ihr mir ans herz legen würdet.

vielen dank für eure antwort.

mit besten grüßen, ben

wadriller

Donnerstag, 26. März 2009, 15:40 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 480

Mitgliedsnummer.: 2714

Mitglied seit: 05.09.2008

Erfahrung mit der Machine hab ich leider nicht.

Die letzten Melittamaschinen sollen aber nicht so der Bringer gewesen sein.

Um die evtl. was anderes empfehlen zu können bräuchte man halt Infos zu deinen Trinkgewohnheiten, also:

- wieviel Kaffee / Espresso / Cappu / Latte pro Tag ?
- Cappu / Latte per Knopfdruck oder selbst mittels Dampflanze schäumen ?

Wie groß ist dein Budget ?



--------------------
Gruß

Michael
www.der-wadriller.de

Ben

Donnerstag, 26. März 2009, 18:26 Uhr

Unregistered

hmm.
danke dir für deine antwort.
die maschine dürfte so bis 600€ kosten. absolute schmerzgrenze sind so 700 €.
trinkgewohnheiten: hauptsächlich kaffe, aber auch mal einen cappu oder latte und espresso. ich möchte gerne alles trinken, deshalb hol ich mir ja so ein ding. eine schöne crema ist mir wichtig. aber ich hab gelesen, dass es hauptsächlich mit den bohnen zusammen hängt. ist das richtig? trinkmenge: zu zweit vielleicht so 4-6 tassen pro tag.
milchschäumer sollte nicht automatisch sein. das war auch ein hauptgrund für den caffeo bistro. er soll einen sehr guten milchschäumer haben. hab ihn mir auch mal live angeschaut. konnte ihn zwar nicht ausprobieren, aber er soll besser sein, als nur diese dampf-dinger smile.gif
achso. ich hätte da noch ein frage. nehmnt ihr für espresso und normalen kaffee dieselben bohnen. oder ist es geschmacklich besser 2 verschiedene bohnen zu verwenden? ist nämlich der zweite hauptgrund, weshalb ich mich für den caffeo interessiere. das 2-bohnen-kammer-sytstem stell ich mir wirklich praktisch vor. schnell umschalten zw. kaffe - und espressobohnen ohne rausfriemeln und umfüllen. was haltet ihr davon?

danke euch.

beste grüße, ben

BlackSheep

Donnerstag, 26. März 2009, 20:01 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 852

Mitgliedsnummer.: 2529

Mitglied seit: 26.07.2008


Hallo,

die neuen Melitta habe mit den alten gar nix zu tun.
Sie sind m.E. von guter (schweizer) Qualität biggrin.gif

Gruß
BS



--------------------
Ich schaue hier nur noch ganz selten vorbei.
In verschiedenen anderen Foren bin ich mit
dem gleichen Nickname zu finden, falls mal
jemand Hilfe benötigt kann ich vielleicht dort
helfen.

wadriller

Donnerstag, 26. März 2009, 22:31 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 480

Mitgliedsnummer.: 2714

Mitglied seit: 05.09.2008

Na dann versuche ich mal deine Fragen zu beantworten.

Also, erstmal zum Budget. Da wirst du auf jeden Fall fündig werden.

Mit den richtigen Bohnen wirst du auf jeden Fall eine annehmbare Crema bekommen. Um auch gleich die nächste Frage zu beantworten. Ich verwende für Kaffee und Espresso die gleichen Bohnen (Espressobohnen). Aus guten Espressobohnen wirst du auch nen leckeren Kaffee bekommen. Zu den 2 Bohnenbehältern der Melittamachinen.
Davon abgesehen das ich eh nur eine Sorte brauche. Wenn du von Behälter1 auf Behälter2 umstellst hast du immernoch Bohnen aus Behälter1 im Mahlwerk. Daher wird sich die andere Sorte erst ab dem 2ten / 3ten Bezug bemerkbar machen. Meiner Meinung nach unnötig.

Zum Thema Milchaufschäumer: Hat die Melitta immernoch diesen "Quirl" ?? Wenn ja wirst du damit wahrscheinlich nur Bauschaum bekommen. Sowas

http://www.der-wadriller.de/2009/02/26/cappucchino-gefallig/

wirst du damit denke ich nicht machen können. Mit den "Dampfdingern" wirst du mit etwas Übung leckeren Schaum hinbekommen.

Hoffe ich hab keine deiner Fragen vergessen.

Ansonsten kann ich dir in deinem Budget die Deloghi ESAM 4300 oder 3300 empfehlen.



--------------------
Gruß

Michael
www.der-wadriller.de

Ben

Freitag, 27. März 2009, 12:39 Uhr

Unregistered

danke euch für die antworten.
ja, die melitta hat diesen quirl und ich habe gehört, dass der schaum echt gut sein muss. aber ich werde sowieso nochmal in den laden gehen und alles nochmal ausprobieren.
zu den delonghi-maschinen. ich finde sie nicht so schön. die sehen so knubbelig aus. mag lieber klare linien.
wegen den kaffeebohnen: das ist gut. gibt es also einen großen unterschied zw. kaffee- und espressobohnen? oder kann man beides mit beidem machen? also auch einen espresso mit kaffeebohnen?
zu den maschinen. in die engere auswahl sind jetzt noch dazu gekommen die jura c5, und die siemens S70/75 (muss mich noch zw. weiß und schwarz entscheiden wink.gif). bei der jura schreckt mich allerdings dieses gewährleistungssystem mit den fachhändlern ab.
wenn ihr euch zw. den 3 maschinen entscheiden müsstet - welche würdet ihr nehmen? was ist pro/contra an den maschinen.

vielen dank für eure hilfe.

mit besten grüßen, ben

wadriller

Freitag, 27. März 2009, 12:46 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 480

Mitgliedsnummer.: 2714

Mitglied seit: 05.09.2008

Welche Vorstellung von "gutem Schaum" hast du denn ?

Ist guter Schaum für dich fest und mit dem Löffel formbar, oder verstehst du unter "gutem Schaum" eine Art Creme die ganz feinporig ist ? Letzteres wirst du mit dem Quirl nicht hinbekommen.

OK. Aussehen der Machinen ist halt Geschmackssache. Ich brauch die halt für Kaffee zu machen. Das Aussehen war mir egal und dann ist von Preis / Leistung Delonghi meiner Meinung nach unschlagbar.

Zum Thema Bohnen. Ich hab auch schon aus Kaffeebohen (Schümliröstung) Espresso gemacht. Ich finde es gibt einen weitaus größeren Unterschied zwischen Industriekaffee und Kleinröstern wie zwischen Espressobohnen und "Kaffee"bohnen.

Welche ich letztlich kaufen würde kann ich dir nicht beantworten. Ich bin mit der Delonghi zufrieden und kenne die anderen Machinen nicht.



--------------------
Gruß

Michael
www.der-wadriller.de

Gregorthom

Freitag, 27. März 2009, 13:03 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

@Ben:
Wenn Du klare Linien magst, schau Dir mal die neue DeLonghi ESAM 5600 an.

Bezüglich dem Garantiesystem (nicht Gewährleistung, das ist was Anderes) von Jura: So lange man beim autorisierten Händler kauft, hat man keine Probleme und kann Jura direkt kontaktieren bezüglich der Reparaturabwicklung.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Ben

Freitag, 27. März 2009, 14:03 Uhr

Unregistered

danke für deinen tipp. diese maschine ist zwar schön, übersteigt aber meinen preisrahmen um fast 100% smile.gif
wegen der jura-garantie. das weiß ich. und ich möchte auch im internet kaufen, wegen dem erheblichen preisunterschied zum normalen einzelhandel.

grüße, ben

Ben

Sonntag, 29. März 2009, 11:59 Uhr

Unregistered

okay. danke euch allen für eure mühen. ich glaub ich werd mich für die s75 von siemens entscheiden. freue mich auch schon riesig drauf ein bisschen rum zu probieren und eure bohnen von den privatröstereien zu testen (aus dem kaffeebohnen-unterforum).

beste grüße, ben

Ansisys

Sonntag, 29. März 2009, 13:17 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 4038

Mitglied seit: 13.03.2009

Hallo,

wir hatten mit der Caffeo No.64 von Melitta nur Probleme, deshalb bekamen wir von Melitta ein Angebot für die Caffeo Bistro. Die Sache hat sich gelohnt, denn der VA ist schon etwas völlig anderes als das alte Gerät.

Milchschaum:
Der Quirl wurde vollständig überarbeitet, der neue ist aus einer gedrehten Metallfeder, wie sie die kleinen Handquirle haben, in die man Batterien steckt. Der Schaum ist sehr fein, je nachdem wie lange man das macht, er wird auch heiß.

Kaffee:
Die Maschine ist sehr einfach zu bedienen, obwohl man einiges einstellen kann. In der werksseitigen Einstellung bekommt man eine hervorragende Crema, selbst die billigen Lidl-Bohnen schmecken, was bei der alten nie der Fall war. Wir nehmen meistens die Melitta Bohnen und italienische Espressobohnen. Die Crema hält lange, ebenso der Milchschaum.

Wenn wir Kaffee Latte machen, dann machen wir zuerst den Milchschaum und nehmen ein hohes Gefäß mit Ausguß, um langsam den Kaffee in den Schaum zu gießen. Das gelingt immer, die Farben trennen sich schön und es schmeckt so lecker wie es aussieht.

Extras:
Die Maschine hat einen Kalkfilter im Wassertank, der Filter hält etwas 2 Monate, Kalkrückstände wie bei der alten Maschine haben wir seitdem nicht mehr festgestellt. Man kann 2 Kaffeesorten in den Bohnenbehälter füllen und mit Kippschalter wählen, oder Kaffeepulver verwenden. Das Mahlwerk läßt sich in 3 Stufen einstellen, die Maschine hat einen Energiesparmodus und läßt sich programmieren. Auch die Brüheinheit (meiner Meinung nach Jura) läßt sich sehr viel einfacher entnehmen, reinigen und wieder einsetzen, als das bei der alten Maschine der Fall war. Es lassen sich 13 cm hohe Tassen verwenden, die Kaffeemenge und Stärke ist einstellbar.

Nach meinen Erfahrungen mit dem Caffeo64 ist die Bistro eine Offenbarung. Ich wollte nie wieder einen Melitta-Automaten, bin aber jetzt rundum zufrieden. Der Service von Melitta war übrigens nie das Problem, immer freundlich und schnell, auf Wunsch bekommt man eine Originalverpackung geschickt, wenn man die Maschine zur Wartung geben muß.

Der einzige Unterschied zur Lounge ist übrigens die Farbe, das Abstellblech (bei der Lounge kann man 14 cm Tassen verwenden) und die Farbe der LED, etc. Das Innenleben ist gleich.

Vielleicht hilft dieser Erfahrungsbericht ein wenig weiter, ich würde die Maschine guten Gewissens empfehlen.

Ben

Dienstag, 31. März 2009, 15:32 Uhr

Unregistered

danke für den bericht.
habe mich die letzten tage immer wieder umentschieden. einen tag bevorzuge ich die melitta, dann die jura und am ende lande ich doch wieder bei der siemens. habe mich jetzt festgelegt. hätte nicht gedacht, dass es so schwer sein würde sich auf eine maschine festzulegen.

danke euch für eure hilfe.

ben