Erweiterte Suche

Jura E50, Heizpatrone retten

Jura-Student

Donnerstag, 30. Oktober 2014, 17:17 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 9

Mitgliedsnummer.: 25467

Mitglied seit: 30.10.2014

Hallo!

Ich habe mich nun doch mal angemeldet, nachdem ich schon viel mitgelesen habe und als Gast schon nachgefragt habe. Aber da mein alter Jura-Traktor (E50) in die Jahre kommt, wird die Schrauberarbeit doch mehr und ein Account scheint sich zu lohnen wink.gif

Zum Thema: Ich bin der (wie ich hier gelesen habe) "klassischen Juralüge" auf den Leim gegangen und habe seit 7 Jahren nur Filter verwendet und nicht entkalkt. Zugegeben, sicherlich auch das ein oder andere mal zu lange, ich hab keine Strichliste geführt... beim Kauf haben wir eine neue Heizpatrone eingesetzt.

Die Maschine lief eigentlich 7 Jahre ohne größere Probleme. (Dichtungen wurden zwischendurch mal erneuert und Auslauf gereinigt.) Nun bekomme ich nach Reinigungsprogramm und direkt anschließendem Filterwechsel kein Wasser mehr aus der Heizpatrone. Bis dahin kommt es, die Pumpe arbeitet. Beim Ausschalten habe ich aber schon festgestellt, dass einzelne Kalkbröckchen von Heizpatrone Richtung Pumpe runterrieseln.

Nun meine Frage: habt ihr eine Idee (erstmal ohne Ausbau) wie ich die Verstopfung noch mal gelöst bekomme um das Entkalkungsprogramm zu fahren, bzw. um Wasser mit Entkalker in die Patrone zu bekommen?

Meine Idee wäre, das Legris-Ventil aufzuschrauben, darüber sollte sich die Heizpatrone entleeren und ich könnte erstmal die Pumpe laufen lassen um die zurückgelaufenen Kalkbrocken aus der Pumpe zu kriegen... danach Entkalker in den Tank, entkalker-freies Wasser aus dem System pumpen lassen, Legrisventil wieder anschrauben und Wasser mit Entkalker in die Heizpatrone pumpen lassen. War das verständlich und könnte das funktionieren? biggrin.gif

Wenn ich die Leitungen nicht mehr frei bekomme, kann ich natürlich immernoch austauschen, bzw. einen Revidierungsversuch mit neuem Dichtungssatz starten.


Danke schon mal und ein großes Lob an die Experten hier, die ständig Anfängern (und selbst Gästen) wie mir weiterhelfen!

Kaffeeplanet

Donnerstag, 30. Oktober 2014, 20:02 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1572

Mitgliedsnummer.: 3017

Mitglied seit: 07.11.2008

die heizpatronen sind ansich schon ein übel, nimm ein bisschen geld in die hand und rüste auf edelstahlboiler um ,in der bucht gibts komplette umrüstsätze für schmales geld.



--------------------
Alle Tips und Hinweise erfolgen nach bestem Wissen - die Verantwortung trägt jedoch der Ausführende.
Daher bitte lieber einmal zu viel als einmal zu wenig fragen.

Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen !

numberonedefender

Freitag, 31. Oktober 2014, 10:19 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Den Legrisanschluss (ein Ventil ist das nicht) wirst Du vermutlich nicht mehr dicht bekommen, nachdem Du ihn demontiert hast. Die Alu-Heizpatronen haben einfach eine begrenzte Lebensdauer und zu viele Schwachstellen, einmal dran gebastelt jagt ein Problem das nächste, da kann ich Dir ein Lied von singen...
Wenn Du so lange nicht entkalkt hast, wird die HP innen vermutlich ziemlich zerfressen sein; wenn Du Pech hast, zerschießt es sie komplett bei der Entkalkung.
Das vernünftigste wird tatsächlich sein, die HP auszutauschen oder wie von Kaffeeplanet empfohlen, auf den TB2003 umzurüsten - wenn es Dir das bei der sehr alten Maschine noch wert ist...



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

Jura-Student

Freitag, 31. Oktober 2014, 10:36 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 9

Mitgliedsnummer.: 25467

Mitglied seit: 30.10.2014

Genau das ist wohl das Problem. Ein neuer Thermoblock (=Edelstahlboiler?!) kostet doch um die 70 Euro... ok ein Generalüberholter vielleicht um die 40.
Ich habe aber auch gelesen, dass man dann auch ein Softwareupdate bräuchte und da ists nicht mehr mit selbst machen?!

Wenn letzteres der Fall ist, würd ich mir in der Bucht vielleicht eher nochmal eine Patrone holen. Wenn die auch nochmal 7 Jahre hält oder gar länger mit zusätzlichem Entkalken, dann wäre danach aber mal wirklich ein neueres Modell fällig wink.gif

numberonedefender

Freitag, 31. Oktober 2014, 11:24 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Es wird empfohlen, ein Softwareupdate zu machen, die Heizkurven von HP und TB sind unterschiedlich, weil die HP mehr Wasser fasst als der TB. Das macht sich allerdings nur beim Aufheizen auf Dampf bemerkbar, eine weitere Beeinträchtigung konnte ich bisher nicht feststellen.

Wenn Du an der E50 hängst, musst Du entsprechend investieren, ansonsten halt mal die Augen auf nach ner E10, die kriegt man oft für schmales Geld und die ist serienmäßig mit TB ausgestattet...



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

Jura-Student

Freitag, 31. Oktober 2014, 11:53 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 9

Mitgliedsnummer.: 25467

Mitglied seit: 30.10.2014

Das heißt, da ich die Düse eh nur zum Entlüften verwende, könnte der Einbau eines TB ohne Update wohl auch reichen.
Sentimentale Gefühle hab ich jetzt keine für meine E50, aber würde mit das Geld aktuell gern sparen...

Ich werd das Wochenende nochmal etwas dran rumbasteln, viel kaputt machen kann ich an der Patrone eh nicht mehr und wenns nicht klappt, werd ich wohl erstmal nach nem TB suchen. Bis dahin muss die Cafetera herhalten... die könnt allerdings auch mal nen neuen Dichtungsring vertragen biggrin.gif

Achja, anstatt den Legrisanschluss aufzuschrauben, kann man ja auch versuchen, den Schlauch abzuziehen, oder? Wenn ich das richtig verstanden hab, muss man dafür den unteren Metallring am Legris nach unten ziehen und dann sollte man den Schlau abziehen können?!

Vielen Dank und ein schönes Wochenende!

numberonedefender

Freitag, 31. Oktober 2014, 12:15 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Um den Schlauch aus der Legrisverbindung rausziehen zu können, musst Du den kleinen Ring kräftig nach oben drücken, also die Verbindung zusammenquetschen, dann den Schlauch rausziehen, geht ziemlich schwer. Ist sicher nen Versuch wert, aber in den meisten Fällen wird das nicht mehr 100%ig dicht...



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

rudi-03

Freitag, 31. Oktober 2014, 19:07 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Hallo,

am Besten entfernst du den Schlauch unten am Membranregler. Anschließend Dampfdüse abschrauben, Dampfhahn auf, mit Druckluft (oder Luftpumpe) versuchen durchzupusten. Das ist der minimalste Aufwand. Zum Entkalken einen Entkalker auf Amidosulfonsäurebasis verwenden.
Ob das Ganze auch so klappt, kann man natürlich nicht garantieren.



--------------------
Gruß Rudi

Jura-Student

Freitag, 31. Oktober 2014, 22:53 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 9

Mitgliedsnummer.: 25467

Mitglied seit: 30.10.2014

Hab mich mittlerweile auch dagegen entschieden den Schlauch vom Legris abzuziehen, da ich glaub, numberonedefender hat recht und ich bekomm das Ding weder wieder rein noch dicht.

Hab jetzt stattdessen den Dampfdüsenschlauch ausgebaut, an den Membranregler angeschlossen und die Pumpe laufen lassen biggrin.gif ...hat geklappt und schon mal den Dreck aus der Pumpe gefördert.

Werde morgen mal versuchen durchzupusten, hab allerdings keine Druckluft und soweit zu reinigen wies ohne Ausbau geht.

Noch eine Frage: wenn ich oben den Schalteraufsatz von der Heizpatrone runterschraube (was ich für den Schlauchausbau eh schon gemacht hatte) komm ich ja direkt an das "Austrittsloch" der Patrone ran. Könnte ich hier Entkalker-haltiges Wasser reinfüllen? Ich bin mir über den inneren Aufbau der Patrone nicht so sicher, würde das Wasser durchlaufen und unten wieder austreten oder haut das baulich nicht hin?

Ich hab das Gefühl, damit bin ich auch nicht mehr zu weit vom kompletten Ausbau entfernt, aber ich würd mir gern den Kabelsalat ersparen...

Jura-Student

Montag, 03. November 2014, 13:53 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 9

Mitgliedsnummer.: 25467

Mitglied seit: 30.10.2014

Also hab viel rumprobiert, aber da das Wasser nicht so richtig durchgelaufen ist, was wohl weniger am Kalk lag, sondern daran, dass das Wasser selbst die Leitung verstopft hat und keine Luft durchlies (keine Ahnung wie man das nennt, was man halt auch vom Milchbeutel kennt), hab ich die Patrone rausgenommen und aufgemacht.

Ich denke, sie sieht nicht so schlimm aus wie auf manch einem Foto und daher werd ichs mal mit Revidieren und nem neuen Dichtungssatz versuchen. Einzig wie man die untere Kammer effektiv reinigt, weiß ich nicht, da man diesen Plastikeinsatz wohl nicht rausbekommt...
Ein Versuch sollte es aber wert sein. Werde berichten, wenn ichs gemacht hab.

numberonedefender

Montag, 03. November 2014, 21:39 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Der Plastikeinsatz sollte sich schon entfernen lassen, die noch ältere Generations HPs hatte einen verpressten Alueinsatz. Falls der Deckel der HP angefressen ist, mach den auf jeden Fall neu, sonst kannst Du dir die Dichtungen gleich sparen...



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

Jura-Student

Samstag, 08. November 2014, 21:40 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 9

Mitgliedsnummer.: 25467

Mitglied seit: 30.10.2014

So, die Patrone gereinigt, entkalkt, neue Dichtungen rein und der Traktor läuft wieder und scheint dicht zu sein! Muss morgen nur noch den Geschmackstest bestehen...

Vielen Dank für alle Antworten!


PS: Würdet ihr zum Entkalken die Filterpatrone rausnehmen? Wollte jetzt direkt nochmal das ganze System entkalken, falls noch Ablagerungen in Pumpe und Co sind.

kaffeechris

Samstag, 08. November 2014, 23:11 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2077

Mitgliedsnummer.: 24425

Mitglied seit: 29.05.2014

Hallo, ja nehme die Patrone raus und deativiere sie im Menüe.
MfG Chris



--------------------
Alles ist Wiederverwertbar, sogar diese Buchstaben.
Keine Anfragen oder Hilfe, über E-Mail.

numberonedefender

Sonntag, 09. November 2014, 10:20 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Es ist ein MUSS, die Patrone vor einem Entkalkungsdurchlauf zu entnehmen.



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

Jura-Student

Sonntag, 09. November 2014, 12:00 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 9

Mitgliedsnummer.: 25467

Mitglied seit: 30.10.2014

Ok, danke, hätt ich mir wohl auch selbst denken können...