Hallo!
Ich habe mich nun doch mal angemeldet, nachdem ich schon viel mitgelesen habe und als Gast schon nachgefragt habe. Aber da mein alter Jura-Traktor (E50) in die Jahre kommt, wird die Schrauberarbeit doch mehr und ein Account scheint sich zu lohnen
Zum Thema: Ich bin der (wie ich hier gelesen habe) "klassischen Juralüge" auf den Leim gegangen und habe seit 7 Jahren nur Filter verwendet und nicht entkalkt. Zugegeben, sicherlich auch das ein oder andere mal zu lange, ich hab keine Strichliste geführt... beim Kauf haben wir eine neue Heizpatrone eingesetzt.
Die Maschine lief eigentlich 7 Jahre ohne größere Probleme. (Dichtungen wurden zwischendurch mal erneuert und Auslauf gereinigt.) Nun bekomme ich nach Reinigungsprogramm und direkt anschließendem Filterwechsel kein Wasser mehr aus der Heizpatrone. Bis dahin kommt es, die Pumpe arbeitet. Beim Ausschalten habe ich aber schon festgestellt, dass einzelne Kalkbröckchen von Heizpatrone Richtung Pumpe runterrieseln.
Nun meine Frage: habt ihr eine Idee (erstmal ohne Ausbau) wie ich die Verstopfung noch mal gelöst bekomme um das Entkalkungsprogramm zu fahren, bzw. um Wasser mit Entkalker in die Patrone zu bekommen?
Meine Idee wäre, das Legris-Ventil aufzuschrauben, darüber sollte sich die Heizpatrone entleeren und ich könnte erstmal die Pumpe laufen lassen um die zurückgelaufenen Kalkbrocken aus der Pumpe zu kriegen... danach Entkalker in den Tank, entkalker-freies Wasser aus dem System pumpen lassen, Legrisventil wieder anschrauben und Wasser mit Entkalker in die Heizpatrone pumpen lassen. War das verständlich und könnte das funktionieren?
Wenn ich die Leitungen nicht mehr frei bekomme, kann ich natürlich immernoch austauschen, bzw. einen Revidierungsversuch mit neuem Dichtungssatz starten.
Danke schon mal und ein großes Lob an die Experten hier, die ständig Anfängern (und selbst Gästen) wie mir weiterhelfen!
schließen
Diesen Beitrag teilen: